Die Bildsprache in Goethes Märchen – Seminar am Hausenhof
von Johann Wolfgang von Goethe
Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie
am Samstag, den 25. Oktober 2014, 10h00 – 12h30 (Achtung, die Zeit wurde gekürzt)
“Jeder individuelle Mensch trägt der Anlage und Bestimmung nach einen reinen idealischen Menschen in sich, mit dessen unveränderlicher Einheit übereinzustimmen die große Aufgabe des Daseins ist” Friedrich Schiller
Die Gedanken Schillers verarbeitet Goethe in seiner farbigen, weisheitsvollen Märchendichtung zu neunzehn Gestalten, die in elf poetischen Bilderfolgen das Geschehen veranschaulichen. Wer ist der große Riese, der die Wanderer nur auf seinem Schatten über den Fluss trägt? Warum führt das Gold der Weisheit, wenn es zerstückelt wird, in einem Fall zum Tode, und im anderen Fall zur Erleuchtung? Wer sind die Könige im Mysterientempel? Die seminaristische Arbeit ist darauf angelegt, zu einem lebendigen Erleben und Durchdringen der Bilderwelt in Goethes Märchen zu gelangen.
Inhalt des Märchens:
Goethe beschreibt in wunderschönen Märchenbildern, wie der strebende Mensch durch einen Entwicklungsweg die innere Freiheit erlangt. Von der schönen Lilie, der Repräsentantin des Freiheitsreiches, trennt ihn der Strom der Leidenschaften, der über die Ufer getreten ist. In einem unterirdischen Mysterientempel erhält er die Insignien der Könige: vom goldenen König die Weisheit, vom silbernen die Schönheit und vom ehernen die Stärke. Was muss passieren, damit die grüne Schlange sich in eine Brücke verwandelt, die über den Strom ins Reich der schönen Lilie führt?
Ort:
Camphill Dorfgemeinschaft Hausenhof
Hausenhof
91463 Dietersheim
Der Hausenhof liegt bei Neustadt an der Aisch und ist von Nürnberg, Erlangen, Würzburg und Ansbach in ca. 50 – 60 Minuten mit dem Auto zu erreichen.
Seminarleiter:
Caspar von Loeper ist Märchenerzähler und Storyteller und leitet die Ausbildung “Die Kunst des Märchenerzählens” in Berlin.
Den gesamten Text von Goethes Märchen finden Sie hier . . .
Hinterlasse eine Antwort