Goethes Märchen – Stuttgart

Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie

Märchenseminar:

Sonntag, 22. März 2015, 10.00h – 18.00h

regina-carmen-spirkl_irrlichter-schlange_150

Bild: Regina Carmen Spirkl

“Jeder individuelle Mensch trägt der Anlage und Bestimmung nach einen reinen idealischen Menschen in sich, mit dessen unveränderlicher Einheit übereinzustimmen die große Aufgabe des Daseins ist” Friedrich Schiller

Johann Wolfgang von Goethe schrieb „Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie“ als Antwort auf Friedrich Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. Die Gedanken Schillers verarbeitet Goethe in seiner farbigen, weisheitsvollen Märchendichtung zu neunzehn Gestalten, die in elf poetischen Bilderfolgen das Geschehen veranschaulichen. Wer ist der große Riese, der die Wanderer nur auf seinem Schatten über den Fluss trägt? Warum führt das Gold der Weisheit, wenn es zerstückelt wird, in einem Fall zum Tode, und im anderen Fall zur Erleuchtung? Wer sind die Könige im Mysterientempel? Die seminaristische Arbeit ist darauf angelegt, zu einem lebendigen Erleben und Durchdringen der Bilderwelt in Goethes Märchen zu gelangen.

Inhalt des Märchens:

Goethe beschreibt in wunderschönen Märchenbildern, wie der strebende Mensch durch einen Entwicklungsweg die innere Freiheit erlangt. Von der schönen Lilie, der Repräsentantin des Freiheitsreiches, trennt ihn der Strom der Leidenschaften, der über die Ufer getreten ist. In einem unterirdischen Mysterientempel erhält er die Insignien der Könige: vom goldenen König die Weisheit, vom silbernen die Schönheit und vom ehernen die Stärke. Was muss passieren, damit die grüne Schlange sich in eine Brücke verwandelt, die über den Strom ins Reich der schönen Lilie führt?

Ablauf des Seminars:

10.00 – 11.30 : Einführung in Goethes märchenhafte Bilderwelt
11.30 – 12.15 : Erzählung von Goethes Märchen, Teil 1
12.15 – 13.00 : Die Bildprache in Goethes Märchen: die Märchenlandschaft mit dem Fluss und dem Fährmann, die Märchengestalten mit der grünen Schlange, dem Jüngling und der schönen Lilie

13.00 – 14.15 : Mittagspause

14.15 – 15.00 : Erzählung von Goethes Märchen, Teil 2
15.00 – 16.00 : Die Könige im Tempel
16.00 – 17.00 : Bildsprache in Goethes Märchen: die Irrlichter und der Mann mit der Lampe
17.00 – 18.00 : Abschluss und ein Märchen

Das Seminar ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

Seminargebühr:

Beitrag: €100,-  / Mitglieder im Stuttgarter Märchenkreis: €80,-

Ort:

Allerleirauh e.V., Rosenstraße 36, Stuttgart-Mitte

Anmeldung:

Verbindliche Anmeldung mit Formular erforderlich bis 12.03.2015 bei:

Stuttgarter Märchenkreis e.V.
Heidi Hofmann
Meterstraße 25
70839 Gerlingen
Fon 07156-21508
E-Mail Stuttgarter@maerchenkreis.de

www.maerchenkreis.de

images

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>