Die Kunst des Märchenerzählens
Caspar von Loeper
Aufgrund eines Projektes mit erwachsenen Menschen mit Hilfebedarf in den USA finden auf absehbare Zeit keine Märchenseminare mehr statt.
Wenn Sie via email über Märchenaufführungen und Seminare informiert werden möchten, können Sie in einen der folgenden Verteiler aufgenommen werden:
- Aufführungen und Märchenseminare in Berlin
- nur Aufführungen in Berlin
- Aufführungen und Märchenseminare in Hamburg
- Aufführungen und Märchenseminare im Raum Nürnberg / Erlangen /Mittelfranken
- Aufführungen und Märchenseminare im Raum Stuttgart / Baden-Würtemberg
- Aufführungen und Märchenseminare in der Schweiz
Bitte geben Sie im Kontaktformular an, in welchem Verteiler Sie aufgenommen werden möchten.
Gerne können Sie die Kontaktdaten auch an Freunde / Bekannte in den USA weiterleiten, da dort voraussichtlich auch bald öffentliche Märchenseminare angeboten werden können.
Einige Veranstaltungen finden Sie auch auf der Facebook – Seite:
https://www.facebook.com/pages/Kunst-des-M%C3%A4rchenerz%C3%A4hlens/701772716572867?ref=hl
Die folgenden Veranstaltungen sind aus dem Archiv:
Märchen für das Kindergartenalter
Samstag, 05. September 2015; 14.00h – 18.00h
Wie erzähle ich Kindern im Kindergartenalter ein Märchen/eine Geschichte?
Von Kettenmärchen und anderen Geschichten.
Im Laufe des Seminars werden sich die Teilnehmer ein kurzes Märchen / eine kurze Geschichte phantasievoll erarbeiten. Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit, das erarbeitete Märchen frei zu erzählen.
Veranstaltungsort:
Waldorfkindergarten Zehlendorf
Lindenthaler Allee 14 – 16
14163 Berlin
S-Bahn: Mexikoplatz
Anmeldung und Rückfragen:
Caspar von Loeper
Email: caspar.loeper (at} posteo.de
Tel.: 01520 7757311
Seminarleiter:
Caspar von Loeper (Märchenerzähler, Storyteller)
Die folgenden Veranstaltungen sind aus dem Archiv:
Märchen und Schauspielkunst
Samstag, 04. Juli, 19.30 – 21.30
Sonntag, 05. Juli, 9.30 – 16.30
Märchenseminar
Wie erklingen die Worte eines Königs? Wie erklingen die Worte eines Bettlers? Wie die Worte einer Prinzessin?
Wir werden mit Hilfe der Schauspielmethode von Michael Tschechow die verschiedenen Charaktere der Märchen ausarbeiten, um deren Stimme von derjenigen der Erzählerin zu unterscheiden. Dadurch wird eine Erzählung lebendig und bleibt authentisch.
Die Teilnehmenden sollten ein kurzes Märchen (ca. 5 Minuten) mitbringen, das direkte Rede enthält.
Veranstaltungsort
Rudolf Steiner Haus
Bernadottestr. 90/92
14195 Berlin
Anmeldung
Caspar von Loeper
Email: caspar.loeper@posteo.de
Tel.: 01520 7757311
www.caspar-von-loeper.de
Die Kunst des freien Erzählens
Sonntag, 07. Juni, 9.30h – 16.30
Märchenseminar – Märchen aus aller Welt
Wie werden die Märchenbilder für die Zuhörer lebendig? Wie arbeite ich mit der Stille? Wie berühre ich die Zuhörer?
Die Teilnehmer werden sich im Laufe des Seminars ein kurzes Märchen erarbeiten und am Ende des Tages frei erzählen.
Veranstaltungsort
Hospiz Oase e.V. / Rückhalt e.V.
Brunnenstraße 29, 10119 Berlin Mitte (Nähe U Bernauer Straße, U8)
Im ersten Hinterhaus-Durchgang linke Tür ins Treppenhaus und dann im 01. OG.
Anmeldung
Caspar von Loeper
Email: caspar.loeper@posteo.de
Tel.: 01520 7757311
www.caspar-von-loeper.de
Märchen der Brüder Grimm – Berlin
Märchenseminar:
Freitag, 27. Februar 2015: 19.30h – 21.30h
Samstag, 28. Februar 2015: 09.30h – 16.30h
Sonntag, 01. März 2015: 09.30h – 13.30h
Zur Winterszeit, als einmal ein tiefer Schnee lag, musste ein armer Junge hinausgehen und Holz auf einem Schlitten holen. Wie er es nun zusammengesucht und aufgeladen hatte, wollte er, weil er so erfroren war, noch nicht nach Haus gehen, sondern erst Feuer anmachen und sich ein bisschen wärmen. Da scharrte er den Schnee weg, und wie er so den Erdboden aufräumte, fand er einen kleinen goldenen Schlüssel. Nun glaubte er, wo der Schlüssel wäre, müsste auch das Schloss dazu sein, grub in der Erde und fand ein eisernes Kästchen. Wenn der Schlüssel nur passt! dachte er, es sind gewiss kostbare Sachen in dem Kästchen. Er suchte, aber es war kein Schlüsselloch da, endlich entdeckte er eins, aber so klein, dass man es kaum sehen konnte. Er probierte, und der Schlüssel passte glücklich. Da drehte er einmal herum, und nun müssen wir warten, bis er vollends aufgeschlossen, und den Deckel aufgemacht hat, dann werden wir erfahren, was für wunderbare Sachen in dem Kästchen lagen . . . .
- Einführung in die Erzählkunst
- Lebendige Märchenbilder erzeugen
- Wahrheit und Weisheit in den Märchen der Brüder Grimm
Ort:
Rudolf Steiner Haus Berlin
Bernadottestraße 90/92
14195 Berlin
Anmeldung und Rückfragen:
Caspar von Loeper
Email: caspar.loeper (at} posteo.de
Tel.: 01520 7757311
Seminarleiter:
Caspar von Loeper (Märchenerzähler, Storyteller)
Das Seminar ist Teil der Ausbildung “Die Kunst des Märchenerzählens” und kann auch als Einzelseminar besucht werden.
Goethes Märchen – Stuttgart
Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie
Märchenseminar:
Sonntag, 22. März 2015, 10.00h – 18.00h
“Jeder individuelle Mensch trägt der Anlage und Bestimmung nach einen reinen idealischen Menschen in sich, mit dessen unveränderlicher Einheit übereinzustimmen die große Aufgabe des Daseins ist” Friedrich Schiller
Johann Wolfgang von Goethe schrieb „Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie“ als Antwort auf Friedrich Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. Die Gedanken Schillers verarbeitet Goethe in seiner farbigen, weisheitsvollen Märchendichtung zu neunzehn Gestalten, die in elf poetischen Bilderfolgen das Geschehen veranschaulichen. Wer ist der große Riese, der die Wanderer nur auf seinem Schatten über den Fluss trägt? Warum führt das Gold der Weisheit, wenn es zerstückelt wird, in einem Fall zum Tode, und im anderen Fall zur Erleuchtung? Wer sind die Könige im Mysterientempel? Die seminaristische Arbeit ist darauf angelegt, zu einem lebendigen Erleben und Durchdringen der Bilderwelt in Goethes Märchen zu gelangen.
Inhalt des Märchens:
Goethe beschreibt in wunderschönen Märchenbildern, wie der strebende Mensch durch einen Entwicklungsweg die innere Freiheit erlangt. Von der schönen Lilie, der Repräsentantin des Freiheitsreiches, trennt ihn der Strom der Leidenschaften, der über die Ufer getreten ist. In einem unterirdischen Mysterientempel erhält er die Insignien der Könige: vom goldenen König die Weisheit, vom silbernen die Schönheit und vom ehernen die Stärke. Was muss passieren, damit die grüne Schlange sich in eine Brücke verwandelt, die über den Strom ins Reich der schönen Lilie führt?
Ablauf des Seminars:
10.00 – 11.30 : Einführung in Goethes märchenhafte Bilderwelt
11.30 – 12.15 : Erzählung von Goethes Märchen, Teil 1
12.15 – 13.00 : Die Bildprache in Goethes Märchen: die Märchenlandschaft mit dem Fluss und dem Fährmann, die Märchengestalten mit der grünen Schlange, dem Jüngling und der schönen Lilie
13.00 – 14.15 : Mittagspause
14.15 – 15.00 : Erzählung von Goethes Märchen, Teil 2
15.00 – 16.00 : Die Könige im Tempel
16.00 – 17.00 : Bildsprache in Goethes Märchen: die Irrlichter und der Mann mit der Lampe
17.00 – 18.00 : Abschluss und ein Märchen
Das Seminar ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Seminargebühr:
Beitrag: €100,- / Mitglieder im Stuttgarter Märchenkreis: €80,-
Ort:
Allerleirauh e.V., Rosenstraße 36, Stuttgart-Mitte
Anmeldung:
Verbindliche Anmeldung mit Formular erforderlich bis 12.03.2015 bei:
Stuttgarter Märchenkreis e.V.
Heidi Hofmann
Meterstraße 25
70839 Gerlingen
Fon 07156-21508
E-Mail Stuttgarter@maerchenkreis.de
The wedding of Sir Gawain and Dame Ragnell
or »What is it, that women most desire?«
Di 18.11. 2014 | 20.00 Uhr
Tales of the court of King Arthur, of Taliesin, the greatest Poet of ancient Wales, love and death in the Glens of Scotland and the happiest village in the whole of England.
Told by: Caspar von Loeper, Storyteller from Berlin
and Mark Bedford, Storyteller from Sussex / England.
Storytelling in English and German
Dauer: zzgl. Pause 90 min
Eintritt: frei
Veranstaltungsort:
Bibliothek am Wasserturm
Bibliothek für Erwachsene
Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin-Pankow
Tel.: 030 – 902 95 39 21
Voranmeldung erforderlich
Der Märchenabend findet im Rahmen der 25. Berliner Märchentage statt, die 2014 unter dem Motto “Once upon a time . . . . Märchen und Geschichten aus dem Vereinigten Königreich” ein umfangreiches Programm anbieten.
Von Königen, Drachen und Elfen ….
Donnerstag, den 20.11.2014 um 18:00 Uhr
Märchenschätze aus Großbritannien werden an einem Märchenabend am Feuer verteilt
von Absolventinnen der Märchenausbildung “Die Kunst des Märchenerzählens”
Dauer: 90 min
Veranstaltungsort:
Märchenjurte im Figurentheater Grashüpfer
Puschkinallee 16 a
12435 Berlin
Ansprechpartnerin: Frau Schubert
Tel.: 030 53695150
Email: kontakt@grashuepfer-online.de
Voranmeldung: erforderlich
Die Veranstaltung findet im Rahmen der 25. Berliner Märchentage unter dem Motto “ONCE UPON A TIME… – Märchen und Geschichten aus dem Vereinigten Königreich 6. bis 23. November 2014 statt.
Das Plakat finden Sie hier: Plakat
Märchenseminar Keltische Erzählkunst – Berlin
Freitag, 21. November 2014, 19h30 – 21h30
Samstag, 22. November 2014, 9h30 – 16h30
Sonntag, 23. November 2014, 9h30 – 13h30
Wie lerne ich ein keltisches Märchen? Wie arbeite ich mit der Stille? Wie wird das Erzählen in Bildern zum Erlebnis?
Das Seminar ist Teil der Ausbildung “Die Kunst des Märchenerzählens” und kann auch als Einzelseminar besucht werden. Es findet im Rahmen der 25. Berliner Märchentage statt, die 2014 unter dem Motto “Once upon a time . . . . Märchen und Geschichten aus dem Vereinigten Königreich” ein umfangreiches Programm anbieten.
Ort:
Rudolf Steiner Haus
Bernadottestr. 90/92
14195 Berlin
Anmeldung:
Caspar von Loeper
caspar.loeper [ @ ) posteo.de
Tel.: 015784773382